Neben der Berechnung der aktuellen Rendite des Lebensversicherungsvertrages stellen wir Ihnen beispielsweise folgende Informationen zur Versicherungsgesellschaft zur Verfügung:
Solvabilität des Versicherers
Versicherer sind verpflichtet, über freies unbelastetes Vermögen (so genannte Eigenmittel) zu verfügen, um die Ansprüche der Versicherungsnehmer aus den jeweiligen Versicherungsverträgen, auch bei Eintritt unvorgesehener Risiken, erfüllen zu können.
Dieses freie Vermögen wird als Solvabilität bezeichnet. Je höher die Solvabilität ist, umso besser ist die Risikovorsorge des Versicherers.
Neben Aussagen zur Solvabiltät zeigen wir Ihnen auch einen Vergleich zum Markt über die letzten Jahre.
cash.life Note für die Solvabilität des Versicherers in diesem Beispiel:
(3 von 5 Punkten)
Laufende Verzinsung des Versicherers
Die laufende Verzinsung ist der Zinssatz, mit dem der Sparanteil einer Versicherung gegenwärtig verzinst wird. Sie setzt sich aus dem Garantiezins zuzüglich einer nicht garantierten Verzinsung zusammen. Zum Jahresende wird die laufende Verzinsung vom Versicherungsunternehmen jeweils für das kommende Kalenderjahr bekannt gegeben.
Aus dem historischen Verlauf der Verzinsung kann geschlossen werden, ob ein Unternehmen Schwankungen im Kapitalanlageerfolg direkt an den Kunden weitergibt oder diese ausgleicht und die Verzinsung auf konstantem Niveau hält.
cash.life Note für die laufende Verzinsung des Versicherers in diesem Beispiel:
(3 von 5 Punkten)
Verwaltungskostenquote des Versicherers
Die Verwaltungskostenquote spiegelt die Effizienz Ihres Versicherers wider.
Die Quote zeigt, wie viel Prozent Ihrer Beiträge für die Verwaltung des Versicherungsunternehmens aufgewendet werden.
Je niedriger die Verwaltungskostenquote ist, desto mehr Geld steht für die Erwirtschaftung von Überschüssen zur Verfügung.
cash.life Note für die Verwaltungskostenquote des Versicherers in diesem Beispiel:
(5 von 5 Punkten)
Stornoquote des Versicherers
Die Stornoquote ist der prozentuale Anteil der vorzeitig durch Kündigung (Stornierung oder auch Storno) beendeten Versicherungen am gesamten Lebensversicherungsbestand eines Versicherungsunternehmens.
Die Quote wird als Qualitätsmerkmal interpretiert und kann darauf hindeuten, dass die Versicherungsnehmer mit dem Produkt und/oder der Betreuung durch das Versicherungsunternehmen und seiner Vermittler zufrieden oder unzufrieden sind.
Niedrige Stornoquoten sind daher für die Kunden als vorteilhaft anzusehen. Ein Wachstum des Versicherungsunternehmens ist zudem nur dann möglich, wenn das Neugeschäft höher als das Volumen der abgehenden Verträge (Tod, regulärer Ablauf, Storno) ist.
cash.life Note für die Stornoquote des Versicherers in diesem Beispiel:
(3 von 5 Punkten)